top of page

Karate

Trainer

Mein Name ist Salvatore Messina.
Ich bin stolzer Vater von 3 Kindern. Alle drei Kinder konnte ich auch fürs Karate begeistern.
Ich habe 1987 mit Karate angefangen. 6 Jahre später hat man mir das erste Kindertraining anvertraut. Seit dem habe ich zahlreiche Gruppen im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbereich trainiert. Um meiner Trainertätigkeit gerecht zu werden habe ich im Laufe der Jahre die Ausbildung zum C-Trainer und B-Trainer erfolgreich absolviert. 2011 habe ich noch bei einer Fortbildung zum Soundkarate-Trainer erfolgreich teilgenommen. Viele Trainingsmethoden aus dem Soundkarate-Konzept sind hervorragend für das Kindertraining geeignet.

 

 

Trainingskleidung

Im Karate trägt man einem weißen Karate-Anzug (Karate-Gi). Dieser kostet in den Kindergrößen zwischen 12 € und 17 €. Die Größeneinteilung erfolgt üblicherweise in vollen 10 cm schritten (110, 120, usw.). Beim Kauf sollten Sie mindestens die nächst größere Größe wählen. Die Anzüge gehen oft noch beim Waschen ein und die Kinder sind noch im Wachstum so dass diese schnell reinwachsen. Beispiel: bei einer Körpergröße von 112 cm  reicht die Anzugsgröße 120, bei einer Körpergröße von 115 cm sollte es schon die Anzugsgröße 130 sein. Der Karate-Gi kann bei einem Sportfachgeschäft gekauft werden oder über den Verein (beim Trainer) per Sammelbestellung erworben werden.
Für den Anfang reicht ein T-Shirt und eine lange (bzw. kurze) Sporthose.
Normalerweise trainieren wir barfüßig. Es ist jedoch erlaubt Gymnastikschuhe zu tragen, wenn es sehr kalt ist oder wenn ein Kind etwas angeschlagen ist.
Bei warmen Wetter wird für die Kinder zwischendurch eine kleine Trinkpause gemacht. Bitte geben Sie Ihrem Kind hierfür nur Wasser mit. Achten Sie auch darauf dass Ihr Kind vor dem Training auf Toilette geht, damit der Trainingsablauf nicht gestört wird.

Trainingsziele

Je früher die Kinder die Grundlegenden Bewegungsabläufe im Karate erlernen, desto leichter fällt es ihnen später komplexere Bewegungsabläufe (nicht nur auf Karate bezogen) zu erlernen. Konzentration, Koordination und eine gesunde Körperhaltung sind Dinge, die nicht nur bei sportlichen Aktivitäten gebraucht werden. Sie helfen auch den Alltag besser zu bewältigen.
Den Kindern wird spielerisch Karate und die Werte des Karate vermittelt.
Die "ruhigen" Kinder lernen aus sich heraus zu gehen und selbstbewusster aufzutreten. Weiterhin lernen die Kinder bei den Partnerübungen untereinander Rücksicht zu nehmen und einander zu helfen.

bottom of page