Nächster Mitgliederrekord im deutschen Sport

Der organisierte Sport zählt erstmals mehr als 29 Millionen Mitgliedschaften - und damit so viele wie noch nie.

„In Summe ist das Ganze eine echte Katastrophe für uns“

Ein Mitgliederrekord ist schön, mehr Aktive bedeuten aber für Vereine manchmal Belastungen, die sie ohne Hilfe von außen kaum stemmen können. Zwei Vorstände berichten aus dem Alltag mit maroden Sportstätten und dem Kampf um Ehrenamtliche.

Anna-Laethisia Schimek: Zwei Karrieren für das „zweite Leben"

Vor sieben Jahren erlitt Deutschlands schnellste Inlineskaterin einen Herzstillstand. Dass sie heute darum kämpfen kann, nicht nur auf Rollen, sondern auch auf dem Eis im Weltcup zu starten, ist eine Folge ihrer neuen Einstellung zum Leben.

Deutschlands Topteam hofft auf Krönung einer herausragenden Saison

Svenja Müller und Cinja Tillmann sind rechtzeitig zur Beachvolleyball-WM, die am Wochenende in Australien beginnt, in Topform. Dennoch ist Gold nicht ihre Zielsetzung. Warum das so ist und sie trotzdem an sich glauben, erläutern sie im Gespräch.

„Wenn wir an der Startlinie stehen, dürfen wir keine Existenzängste haben“

Pia Greiten ist neue Vorsitzende der Athlet*innenkommission des DOSB. Im Auftaktgespräch erläutert die 28 Jahre alte Ruderin, welche Themen sie in den Vordergrund stellen möchte und wo sie dringenden Handlungsbedarf sieht.

„Ohne funktionstüchtige Sportanlagen ist alles nichts“

Dr. Benjamin Haar Geschäftsführer der Sportvereinigung Feuerbach 1883 e.V. spricht im Interview über den aktuellen Zustand der Sportstätten und erklärt, was einen guten Sportplatz ausmacht.

„Wenn man Druck genießen kann, dann beginnt es, Freude zu machen“

Skirennfahrer Linus Straßer erläutert im „Team Deutschland Podcast“, warum bei ihm noch keine rechte Vorfreude auf die Olympischen Spiele in Italien aufkommt und wieso er keine Medaille braucht, um mit seiner Karriere rundum glücklich zu sein.

Team Deutschland präsentiert neuen adidas-Look für Mailand Cortina 2026

Team Deutschland und adidas präsentieren das neue Outfit für die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2026 – funktional, stylisch und inklusiv gestaltet.

Das Feuer brennt, das Glück ist zurück - der Neustart der Sophie Alisch

Die Berlinerin galt lange als größte Hoffnung im deutschen Frauenboxen. Nun hat sie im Profiradsport ihre neue Leidenschaft gefunden und sich ein klares Ziel gesteckt: die Teilnahme an Olympischen Spielen.

Premiere der Hall of Fame der Trainerinnen und Trainer

Mit einer feierlichen Veranstaltung im Deutschen Sport- und Olympiamuseum hat die Trainerakademie Köln des DOSB am 28. Oktober 2025 die Hall of Fame der Trainerinnen und Trainer eröffnet.

Citroën wird neuer Automobilpartner von Team Deutschland

Die Zusammenarbeit steht im Zeichen von Vielfalt, Nachhaltigkeit und inklusiver Mobilität.

Athlet*innenkommission des DOSB neu gewählt

Die Vollversammlung der Athletenvertreter*innen der olympischen und nichtolympischen Spitzenverbände im DOSB hat am 2. November 2025 in Frankfurt am Main eine neue Athlet*innenkommission gewählt. Das neunköpfige DOSB-Gremium wird in den kommenden vier Jahren die Interessen der Athlet*innen im Verband und im Präsidium vertreten.

DOSB lehnt Referentenentwurf des Sportfördergesetzes ab

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) lehnt den am 23. Oktober veröffentlichten Referentenentwurf der Bundesregierung für ein Sportfördergesetz nach einer ersten inhaltlichen Prüfung entschieden ab.

Youth Olympic Games 2026: Alles, was du wissen musst

Nur noch ein Jahr bis zu den vierten Olympischen Jugend-Sommerspielen. Unter dem Motto „Africa welcomes Dakar celebrates“ heißt die senegalesische Hauptstadt die internationale Sportwelt zu der ersten olympischen Veranstaltung auf dem afrikanischen Kontinent willkommen. Hier findest du alles, was du dazu wissen musst.

GEMA und DOSB verlängern Pauschalvertrag

Die GEMA und der DOSB haben sich auf eine Fortführung des bestehenden Pauschalvertrages zur Musiknutzung in Sportvereinen geeinigt. Der Pauschalvertrag hat eine lange Laufzeit bis 2029 und stellt sicher, dass sowohl Musikschaffende für ihre Werke angemessen vergütet werden als auch dass Sportvereine zukünftig Musik einfach und rechtssicher einsetzen können.

3. Deutscher Sportstättentag: Es braucht massive Investitionen und Modellprojekte

Der 3. Deutsche Sportstättentag zeigte: Sportstätten sind Schlüssel für Gesundheit, Gemeinschaft und Klimaschutz. Ihre nachhaltige Modernisierung ist eine gemeinsame Aufgabe von Sport, Politik und Kommunen.

Deutschland bei den Olympischen Winterspielen: Rekorde, Mythen und Medaillen-Fakten

Zum 100 Tage-Countdown bis Mailand Cortina 2026 zeigen wir, warum Team Deutschland im Wintersport ganz vorne mitspielt.

„Aus meiner Sicht braucht es keine Wunder mehr“

100 Tage vor Beginn der Olympischen Spiele in Italien (6. bis 22. Februar 2026) spricht Olaf Tabor (54), Vorstand Leistungssport im DOSB, als Chef de Mission über hohe Preise, herausfordernde Logistik, politische Unterstützung und seine Wünsche für das Team D.

München stimmt für Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele

Die Münchener*innen haben gewählt und mit 66,4 % für eine Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele gestimmt.

Der harte Kampf um den großen Traum

Ramona Hofmeister möchte bei den Olympischen Spielen in Italien, die in rund 100 Tagen beginnen, um Gold im Parallel-Riesenslalom mitfahren. Dafür muss Deutschlands beste Race-Snowboarderin allerdings zunächst eine schwere Verletzung überwinden.

Vereint für die Olympiabewerbung

So unterstützt der Münchner Sport die Olympiabewerbung.

„Hinfallen und wieder aufstehen, das gehört zum Leistungssport wie zum Leben“

Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner beendet am Sonntag ihre Karriere. Im Abschiedsinterview spricht sie über ihr Vermächtnis für den Sport, die prägenden Momente ihrer Laufbahn und die Bedeutung von Olympischen Spielen in Deutschland.

DOSB fordert Nachbesserungen bei Sportstättenförderprogramm

Der DOSB fordert Nachbesserungen beim neuen Sportstättenförderprogramm, damit Vereine und Kommunen die Mittel effizient und bedarfsgerecht nutzen können.

Sanieren, modernisieren, durchstarten: Jetzt Fördermittel für Sportstätten sichern

Der Bund stellt 333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten bereit. Pro Projekt sind bis zu 8 Millionen Euro Förderung möglich. Sportvereine sollten jetzt ihre Kommune ansprechen, denn das Förderportal öffnet am 10. November.

5 Ringe - 5 Fragen: München entscheidet über Olympiabewerbung

München will die Spiele wieder haben - nachhaltig, modern, gemeinschaftlich. Noch bis 26. Oktober läuft die Abstimmung. Wir erklären, worum es geht.