Christiane Schenderlein besucht deutsches World-Games-Team

Die neue Staatsministerin für Ehrenamt und Sport erlebt in Chengdu ihr erstes internationales Multisport-Event und zeigt sich im Gespräch mit Athlet*innen und dem DOSB-Funktionsteam sehr aufgeschlossen und interessiert.

World Games: Diese Sportarten musst Du kennen!

In diesem Jahr finden zum zwölften Mal die World Games, die Spiele der nicht-olympischen Sportarten, in Chengdu in China statt. Wir stellen einige der nicht so bekannten Sportarten vor.

Die Flamme brennt in Chengdu: World Games sind eröffnet

Nina Holt und Max Poschart führten die deutsche Delegation im Tianfu International Convention Centre an. Grußbotschaft von IOC-Präsidentin Kirsty Coventry, um 21.44 Uhr wurde die erste Flamme der World-Games-Geschichte entzündet.

Die Kraft des Sports interessiert auch die deutsche Botschafterin

Dr. Patricia Flor leitet seit 2022 die Botschaft in Peking. Aktuell besucht sie in Chengdu die World Games und traf sich am Donnerstagmorgen zu einem Frühstück mit einer kleinen Abordnung des Team D.

„Hilfe zur Selbsthilfe ist der nachhaltigste Weg zur Problemlösung“

Dr. Christian Heiss (46) ist als Teampsychologe für die gesamte deutsche World-Games-Delegation zuständig. Im Gespräch erläutert er seine Arbeitsweise und erklärt weshalb er seine Wirksamkeit nicht nur an Betreuungskontakten misst.

Team D bei den World Games 2025: Alle Zahlen auf einen Blick 

Am Donnerstag, den 7. August, um 14.00 Uhr deutscher Zeit, beginnt in Chengdu (China) die 12. Ausgabe der World Games, dem wichtigsten Multisport-Event für nicht-olympische Sportarten. 211 Athlet*innen vertreten das Team Deutschland. Hier sind die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten. 

Verdiente Auszeichnung für zwei deutsche World-Games-Stars

Nina Holt und Max Poschart tragen bei der Eröffnungsfeier der World Games in Chengdu am Donnerstag gemeinsam die Fahne. Die Rettungsschwimmerin und der Flossenschwimmer haben in China nicht nur sportliche Ziele.

„Die Dimension der World Games ist vielen gar nicht bewusst“

Birte Steven-Vitense (44) führt das Team D als Chefin de Mission in die World Games in Chengdu (7. bis 17. August). Im Interview erklärt die ehemalige Leistungsschwimmerin, was ihre Aufgaben sind und warum der DOSB dem Format große Wichtigkeit beimisst.

Der letzte internationale Tanz des Mats Grambusch

Der Kapitän der deutschen Hockeyherren beendet nach der Heim-EM in seiner Geburtsstadt Mönchengladbach seine Karriere im Nationaltrikot. Ein Titelgewinn würde einen Kreis und eine Wunde aus 2023 schließen.

Florian Lipowitz ist Sportler des Monats Juli

Der Tour-Dritte Florian Lipowitz gewinnt die Wahl vor Florian Wellbrock und Anna Elendt, die beide bei den Schwimm-Weltmeisterschaften Gold gewonnen haben.

Mit bis zu 200 km/h durch den Pandakopf

Arvin Schröder und Felix Strohmeier starten bei den World Games im Drohnenrennen. Der Parcours ist dem Maskottchen der Gastgeberstadt gewidmet. Welche Chancen haben die beiden Deutschen in ihrem von Asiaten dominierten Sport?

DOSB-Präsidium fordert zusätzliche, jährliche Milliarde für den Sport

Das Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) fordert die Politik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene auf, jährlich eine zusätzliche Milliarde Euro in den Sport zu investieren.

Der deutsche Sport trauert um Laura Dahlmeier

Die Biathlon-Ikone verstarb im Alter von 31 Jahren während einer Bergtour in Pakistan bei einem Steinschlag. Was bleibt, sind die Erinnerungen an eine herausragende Athletin, die durch ihre zielstrebige Haltung menschlich und sportlich ein Vorbild war.

„Die Finals“: Als Marke und Format nicht mehr wegzudenken

An diesem Wochenende richten 20 Sportarten gemeinsam in Dresden ihre nationalen Meisterschaften aus. Hagen Boßdorf, Koordinator des Events, erläutert, warum es dermaßen boomt und eine Ausweitung auf eine Woche trotzdem nicht geplant ist.

Sein Abschiedswunsch an den deutschen Sport: Bleibt beisammen!

Am 31. Juli endet das siebenmonatige Intermezzo von Volker Bouffier als Vorstand mit besonderen Aufgaben im DOSB. Im Fazitgespräch erläutert der 73-Jährige, was er aus dieser Zeit gelernt hat, was er dem Sport rät und wie er sich künftig einbringen will.

Olympia im Blick, aber die World Games im Fokus

Yannik Omlor ist Deutschlands zweitbester Squashspieler. Bei den Weltspielen der nicht-olympischen Sportarten in China will er um eine Medaille kämpfen und in drei Jahren sein großes Ziel erreichen, die Olympiapremiere seines Sports zu erleben.

Marcel Hassemeier erlebt in Chengdu einen Moment für die Ewigkeit

Als einziger deutscher Teilnehmer am ersten Fackellauf der World-Games-Geschichte durfte der ehemalige Rettungsschwimmer am vergangenen Samstag am Xinglong-See das Feuer der Weltspiele der nicht-olympischen Sportarten entfachen.

„Die Kombination aus Zuschauen und Mitmachen ist etwas Wunderbares“

Fabian Wegmann, früher als Profi und heute als Renndirektor auf Topniveau unterwegs, spricht über den Radsport-Boom in Deutschland, die unverzichtbare Arbeit der Vereine und darüber, was er sich von Tour-Senkrechtstarter Florian Lipowitz erhofft.

Olympia-Blues ist ausgestanden, die Heim-EM kann kommen

Deutschlands bestes Beachvolleyball-Duo Nils Ehlers und Clemens Wickler hatte nach Silber in Paris mit einigen Widrigkeiten zu kämpfen und zudem einen Trainerwechsel zu verarbeiten. Nun sind die beiden zur EM in Düsseldorf in dieser Woche wieder auf Kurs.

Die Lehre aus den World University Games? NRW kann Sportgroßevents!

Auf einer Tour durch die Austragungsorte wird die Vielfalt der Weltspiele der Studierenden besonders deutlich. Sina Diekmann, Abteilungsleiterin Sport, zieht ein Fazit der Veranstaltung und sagt, was die NRW-Olympiainitiative daraus lernen kann.

„Wir sind auch Sportler:innen!“ - Special Olympics und Inklusion

Mit einem Live-Podcast mit Justin Schütz und Stefanie Wiegel melden wir uns von der WDR 1LIVE-Bühne bei den 2025 Rhine-Ruhr FISU World University Games.

Team D Nachwuchs überzeugt beim EYOF 2025 in Skopje

Die 18. Ausgabe des European Youth Olympic Festival (EYOF) in Skopje ist feierlich beendet.

Was bleibt von Paris 2024? Fünf Impulse, die über den Sport hinaus wirken

Ein Jahr nach den Olympischen Spielen zeigt sich: Paris 2024 war mehr als ein sportliches Großereignis. Von Nachhaltigkeit über Geschlechtergerechtigkeit bis zur Stärkung des Breitensports. Diese fünf Entwicklungen wirken bis heute nach.

Die Lehre aus den World University Games? NRW kann Sportgroßevents!

Auf einer Tour durch die Austragungsorte wird die Vielfalt der Weltspiele der Studierenden besonders deutlich. Sina Diekmann, Abteilungsleiterin Sport, zieht ein Fazit der Veranstaltung und sagt, was die NRW-Olympiainitiative daraus lernen kann.

„Menschenrechte sind unverhandelbar, unteilbar und universell verbindlich für alle!“

Joachim Rücker ist Geschäftsführer des Menschenrechts-Beirats des DOSB und erklärt, welche Aufgaben dieser erfüllt, welche Konfliktfelder in Zukunft drohen und warum die Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele ein Modellprojekt werden kann.
Kontakt
Geschäftsstelle

SKV Sandhofen e.V.
Gaswerkstr. 25
68307 Mannheim
geschaeftsstelle@skv-sandhofen.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten
der Geschäftsstelle

 

Tag Uhrzeit
Montag                09:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 13:00 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

 

Geöffnet auch mit individueller Terminvereinbarung

 

Folgt uns auf Social Media